703 - "Fröhlicher Bauch"
Kräuter-Mineralstoffmischung „Fröhlicher Bauch“ zur Unterstützung bei Magenbeschwerden, Sodbrennen, Übelkeit und Reisekrankheit.
Zur kurzfristigen, bedarfsweisen Einnahme bei akuten Magenbeschwerden.
Die Anwendung als längerfristige Therapie wirkt einer allgemeinen Übersäuerung des Gewebes entgegen und kann so in Kombinationen mit anderen Wolle Mischungen bei verschiedenen Erkrankungen zum Einsatz kommen. Durch die Regulierung der Magensäure hat dies bspw. positiven Einfluss bei vielen Darmerkrankungen.
Kurzvorstellung & Inhaltsstoffe
Die Mischung „Fröhlicher Bauch“ besteht aus Ingwerwurzel und Calciumcarbonat.
- Ingwer:
In der traditionellen Naturmedizin wird Ingwer weltweit bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien konnte belegt werden, dass Ingwer magenanregend, verdauungsfördernd und regulierend wirkt. Außerdem kann Ingwer die Durchblutung fördern und wird in alten asiatischen Kulturen als typisches Rheumamittel eingesetzt.
- Calciumcarbonat:
Calciumcarbonat gilt als Antacidum. Es neutralisiert die Magensäure und entlastet die Magenschleimhaut.
- Ingwer:
Indikationen
-
Sodbrennen
-
Übersäuerung
-
des Magens: wirkt somit auch positiv auf den Darm, was folglich Einfluss auf die Nährstoffaufnahme und das Immunsystem hat.
-
des Gewebes: Zellverbesserung durch die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts im Körper
-
-
Rheumatische Erkrankungen und Gelenksprobleme (in Kombination)
-
Übelkeit: Reisekrankheiten, Schwangerschaftserbrechen, bei Übelkeit ausgelöst durch Chemotherapie
-
Verstopfung, Durchfall: auf Reisen oder im Urlaub bereits vor Urlaubsantritt mit einer Wolle-Kur beginnen und über gesamte Urlaubszeit einnehmen, um Verdauungsproblemen vorzubeugen
-
Völlegefühl
-
Gastritis (in Kombination)
-
Reflux
-
Kombinationsmöglichkeiten
Wolle Nr. 703 gehört zu den Produkten aus der Serie des Wolle Nature System®, die sowohl akut und alleine eingenommen werden können, als auch gut kombinierbar sind.
Folgende Kombinationsmöglichkeiten haben sich bewährt:
- Nr. 1863 + Nr. 703: bei Magen-Darmerkrankungen, Zwölffingerdarmgeschwür, Gastritis, Durchfall, alle Colitisarten
- Nr. 1858/1857 + Nr. 703 + Katalysator (Nr. 698): bei allen rheumatischen Beschwerden und Gelenksproblemen
- Nr. 1807 + Nr. 703: Übelkeit infolge von Chemotherapie; Kater nach Völlerei
- Nr. 1874 + Nr. 703 + Nr. 1863: bei stressbedingter Gastritis
Lernen Sie in unseren (online) Fortbildungskursen weitere Kombinations- und Therapiemöglichkeiten kennen.
Pharmakokinetik (Wirkprinzip, Verstoffwechselung)
- Calciumcarbonat:
- Antacidum, neutralisiert Magensäure
- Wird zusätzlich mit einer Bioverfügbarkeit von ca. 30% intestinal resorbiert
- Renale Elimination zu 20%
- Ingwer:
- antiemetisch und prokinetisch durch die phenolischen Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) und Komponenten aus der Gruppe der Terpene (β-Bisabolon, Zingiberen, α-Farnesen, etc.)
- Der antiemetische Effekt wird durch Hemmung der Aktivierung von enteralen 5-HT-Rezeptoren erreicht
- Antiemetische Wirkung von 2g Ingerwurzelpulver entspricht 100 mg Diphemhydramin
- Hemmung 5-LOX und COX
- Pharmakokinetik nicht vollständig erforscht
- Calciumcarbonat:
Dosierung, Anwendung
- 2x 1 Kapsel tägl.
- Im Akutfall: bis zu 3 x 2 Kapseln tägl.
Kontraindikationen, Neben-/Wechselwirkungen
- KI: Langzeiteinnahme bei schwerer Nie