top of page
1892 -"Bakterielle Infekte"

1892 -"Bakterielle Infekte"

Phyto-Antibiotikum zur Unterstützung der komplementären Behandlung von akuten Infektionen bakterieller Herkunft. Die beiden heimischen Pflanzen Lärche & Wacholder haben in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen stark antibakterielle Wirkungen gezeigt. Wolle Nr. 1892 weist eine intensive antimikrobielle Wirkung auf und kommt kurzfristig bei sämtlichen bakteriellen Infekten zur Anwendung.

  • Kurzvorstellung & Inhaltsstoffe

    Arno Wolle´s „goldene Kapsel“ besteht aus nur zwei Inhaltstoffen sowie Leinsamenöl als Trägeröl.

     

    Wacholderöl:

    In der Literatur wird Wacholderöl eine antibakterielle Wirkung sowie eine positive Wirkung auf Atemwege, Nieren und Blase zugeschrieben. Es soll entkrampfend auf die glatte Muskulatur wirken, ist verdauungsfördernd, antiseptisch und kommt auch bei Rheuma zum Einsatz. In angemessener Dosierung schützt Wacholderöl die Blutgefäße.

     

    Lärchenöl:

    Lärchenöl wirkt unterstützend bei Katarrhen der Luftwege und bei akuten Entzündungen der oberen Atemwege. Weitere bekannte Anwendungsgebiete sind grippaler Infekt, Bronchitis, katarrhalische Erkrankungen der Luftwege, rheumatische und neuralgische Beschwerden.

  • Indikationen

    Bei Antibiotika-Therapien ergeben sich häufig Probleme mit der Compliance der Patienten. Diese ablehnenden Patienten-Reaktionen haben oft persönliche oder psychologische Gründe. Gleichzeitig versucht die Medizin ohnehin, Antibiotika möglichst sparsam einzusetzen.

     

    Ein evidenzbasiertes Phyto-Antibiotikum aus Lärchen- und Wacholderextrakt bietet sich hier als Alternative zur klassischen Antibiotikatherapie an. Wissenschaftliche Untersuchungen im Labor belegen die Wirksamkeit sehr deutlich.

     

    Wolle Nr. 1892 kommt somit bei allen bakteriellen Infekten, bei allgemein entzündlichen Prozessen bis hin zur Sepsis zum Einsatz.
    Auch bei Viren hilfreich, wenn auch hier langsamer, was somit eine längere Therapie erfordert.

  • Kombinationsmöglichkeiten

     

    • Bronchitis: Nr. 1892 + Nr. 1876
    • Angina: Nr. 1892 + Nr. 1851
    • Künstliche Gelenke: Nr. 1892 + Nr. 1857
    • Breitband Antibiotikum/Schmerzblocker: Nr. 1892 + Nr. 1857 ( + Nr. 1858; punktuell auf Gelenke-Arthritis) + Nr. 1803 (auf Nieren achten)
    • Akne: Nr. 1886 + Nr. 1892 + evtl. Nr. 1809
    • Bei Allergiker: vorher Nr. 1892 dann Nr. 1873
    • Bei Entzündungen der Haut: Nr. 1809 + kurzzeitig Nr. 1892
    • Lungenentzündung: Nr. 1892 + Nr. 1890 höher dosieren + gegebenenfalls Nr. 1854
    • RS Virus: Nr. 1876/1890 + Nr. 1892
  • Pharmakokinetik (Wirkprinzip, Verstoffwechselung)

    Die Resorption von Monoterpen-Verbindungen erfolgt relativ rasch und vollständig im Magen und den oberen Darm-Abschnitten. Die Wirkstoffe gelangen gastrointestinal nicht direkt in den Dickdarm, lediglich über die normale systemische Verteilung.

     

    Die Pharmakokinetik von Monoterpen-Strukturen lässt ein biphasisches Plasmakonzentrationsprofil erkennen (Jager et al. 1996). Das bedeutet, dass die Verbindungen in anderen Geweben verteilt werden.

    Die Clearance ist bekannt hoch und die Halbwertszeiten kurz. Dadurch ist auch keine Kumulation zu erwarten.

     

    Die Elimination erfolgt bei Monoterpenen über Urin, Faeces und Atemluft. Hauptsächlich renal und pulmonal (Yamaguchi et al. 1994). Daraus folgt auch die gezielte und präzise Wirksamkeit für den gesamten Respirationstrakt und die Harnwege. Das pulmonale Abatmen der Öle wird als Exhalations-Effekt beschrieben

  • Dosierung, Anwendung

    Die Dosierung von Wolle Nr. 1892 sollte sehr individuell auf den Patienten angepasst werden. Lernen Sie in unseren (online) Fortbildungskursen Anwendungs- und Therapiemöglichkeiten ausführlicher kennen.

     

    In der Ak